APAC und MENA

Von den 8,2 Milliarden Menschen auf der Welt leben 60 % in Asien. Die bevölkerungsreichsten Länder sind China und Indien, mit jeweils 1,4 Milliarden Einwohnern. Die Wirtschaft in der APAC-Region entwickelt sich seit vielen Jahren stetig und sehr dynamisch. Die einzelnen Staaten unterscheiden sich wesentlich, sowohl was die Sprache angeht als auch im Bereich Religion und Gesellschaft, aber auch bei den wirtschaftlichen Rahmen­bedingungen und dem BIP pro Kopf. So unterschiedlich die Länder sich in der individuellen Betrachtung darstellen, so vielfältig sind auch die Chancen und Heraus­for­derungen im jeweiligen Markt. Daher lohnt sich ein genauer Blick in die Region und ihre einzelnen Länder.

Das Wachstum in Asien und im pazifischen Raum übertraf Ende 2023 die Erwartungen und erreichte 5,0 Prozent für das Jahr. Die Inflation ist in unterschiedlichem Tempo gesunken. Während einige Volkswirtschaften noch immer mit Preisdruck kämpfen, droht in anderen die Gefahr einer Deflation. 2024 wird sich das Wachstum voraussichtlich bei 4,5 Prozent stabilisieren.

VAE

Die Vereinigten Amrabischen Emirate bieten einen excellente geographischen Standortvorteil um für den gesammten Mittlereb Osten und Nordafrika zu bearbeiten. Zu den Merkmalen der soliden Wirtschaft der VAE gehören:

Starke finanzielle Reserven und große Staatsfonds
Gesunde internationale Beziehungen
Konsequente Staatsausgaben für Infrastruktur, digitale Transformation und Innovation
Multispezialisierte Freizonen, wie z.B. die führende IFZA

IFZA ist eine dynamische, internationale Freihandelszone mit Sitz in Dubai. Die strategische Lage und die erstklassige Infrastruktur sind ideal für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups, welche die ihre Unternehmen in den VAE gründen und in der Region geschäftlich aktiv werden wollen. Im Jahr 2022 verzeichneten die Vereinigten Arabischen Emirate einen stark wachsenden Nettohandel mit Kasachstan: Transport (520 Mio. USD), Maschinen (79,4 Mio. USD) und Instrumente (44,7 Mio. USD).

China

Die Auswirkungen einer tieferen Korrektur des Immobiliensektors in China auf die Region stellt immer noch ein gewisses Risiko dar. Es ist jedoch klar, dass einige positive politische Maßnahmen eingeleitet werden und dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung stärker in den Mittelpunkt gerückt wird.
Die Regierung hat viel aus der historischen Entwicklung gelernt und wird zweifellos den besten Weg zur Entwicklung der Wirtschaft überprüfen. China befindet sich an einem Wendepunkt, an dem die Regierung die wirtschaftliche Entwicklung effektiver unterstützt, anstatt nur zu reden. Wenn private und ausländische Unternehmen durch das, was sie an Verbesserungen sehen und spüren, wieder Vertrauen fassen, wird die Zukunft gut sein. Daher wird die Wirtschaftsleistung im nächsten Jahr besser ausfallen als in diesem Jahr.

Indien

Kaum eine Volkswirtschaft wächst derzeit so schnell wie der aufstrebende BRIC-Staat Indien. Seit Jahren verfolgt das Land den Weg von einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft hin zu einem globalen Produktionszentrum. Das junge Durchschnittsalter der Bevölkerung sowie die geringeren Produktions- und Lohnkosten im Vergleich zu China machen Indien attraktiv. Nach dem durch Corona bedingten Einbruch im Jahr 2020 haben sich die Wachstumsraten zwischen 7 % und 8 % stabilisiert. Die indische Wirtschaft wird 2024 voraussichtlich um 7,0 % wachsen, für 2025 liegen die Prognosen bei 7,2 %. Der Dienstleistungssektor expandiert weiter robust, aber auch für die Industrie wird ein starkes Wachstum erwartet.

Die wirtschaftliche Stabilität, Sicherheit und soziale Stabilität schaffen ein politisch stabiles Umfeld auf der Grundlage demokratischer Prinzipien. Das Land verfügt zudem über hochqualifizierte Arbeitskräfte, sowohl im IT-Bereich als auch im mechanisch-technischen Sektor. Nicht nur das bekannte Indian Institute of Technology (IIT) in Delhi oder das Indian Institute of Science in Bangalore bringen hervorragende Absolventen hervor, sondern auch die Universitäten in Mumbai, Chennai, Kanpur oder Kharagpur. Die Personalkosten liegen dabei deutlich unter denen in China.

Mit der Einführung der Goods and Services Tax (GST) im Jahr 2017 hat Indien eine grundlegende Reform des Umsatzsteuersystems umgesetzt. Das neue System ist vergleichbar mit dem europäischen und trägt zur Modernisierung der Wirtschaft bei.

Neben dem grundsätzlich großen Bedarf an Industrialisierung bietet die wirtschaftliche Agenda der Modi-Regierung interessante Einstiegsmöglichkeiten in den indischen Markt. Programme wie das National Industrial Corridor Development Programme (NICDC) zielen darauf ab, die derzeit bestehenden großen Wirtschaftsräume von Mumbai (Bombay), Bengalaru (Bangalore), Chennai (Madras) und Kolkata (Kalkutta) zu verbinden. Es ist Indiens ehrgeizigstes Infrastrukturprogramm, das darauf abzielt, futuristische Industriestädte zu entwickeln, die mit den besten Produktions- und Investitionsstandorten der Welt konkurrieren können: https://www.nicdc.in.

Das Mittelstandsprogramm „Make in India“ (MIIM) unterstützt deutsche mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen, die ihre Aktivitäten in Indien ausbauen wollen.

Das Handelsvolumen zwischen Indien und Deutschland ist in den letzten 10 Jahren kontinuierlich gewachsen. Es befindet sich aber immer noch auf einem vergleichsweise niedrigen Level. Die deutschen Exporte nach Indien betrugen 16,2 Mio. USD, Indiens Handelsvolumen mit Deutschland lag 2023-2024 bei etwa 10 Mio. USD.

Indien steht jedoch vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Infrastruktur, die häufigen Eingriffe und Auflagen der staatlichen Bürokratie sowie die weiterhin verbreitete Korruption. Nach sorgfältiger Auswahl eines Geschäftspartners sind die Erfolgschancen hoch.

Der indische Markt bietet interessante Chancen für deutsche mittelständische Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, z. B. in der industriellen Wasseraufbereitung. Umweltschutzinitiativen wie das Namami Gange Programm, mit einem Budget von 5 Milliarden USD zur Reinigung des Ganges, zeigen ein wachsendes Umweltbewusstsein. „Zero Liquid Discharge“-Programme für viele Bereiche der indischen Industrie tragen nicht nur dazu bei, die knappen Wasserressourcen des Landes zu schonen, sondern forcieren Investitionen in die industrielle Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie das Abfall-Management.

Die APAC-Region bietet zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, die für Unternehmen aus verschiedenen Branchen von Interesse sind. Auf unserer Seite Chancen und Möglichkeiten erhalten Sie detaillierte Einblicke in die wirtschaftlichen Potenziale und Wachstumschancen der Region. Entdecken Sie, wie Sie die verschiedenen Märkte optimal nutzen können, um Ihre Geschäftstätigkeit erfolgreich auszubauen.

Mehr über Chancen und Möglichkeiten…

„Die kulturellen Unterschiede innerhalb der APAC-Region sind tiefgreifend und können den Geschäftserfolg maßgeblich beeinflussen. Auf unserer Seite zu Kultur erfahren Sie mehr über die spezifischen kulturellen Eigenheiten, die für geschäftliche Interaktionen in Asien entscheidend sind. Lernen Sie, wie Sie kulturelle Missverständnisse vermeiden und Ihre Kommunikation und Verhandlungen effektiv gestalten können.

Mehr über kulturelle Unterschiede in APAC…