Strategische Business Planung

Strategische Business Planung auf Niederlassungsebene, im Joint-Venture, beim Handelspartner vor Ort

In der Regel entwickeln sich Kundenkontakte, Vertriebsschwerpunkte, Branchen oder Positionierung in der Wertschöpfungskette zufällig, bzw. gesprägt von Neigung und Ausbildungshintergrund des Mitarbeiters. Das kann dazu führen, dass die Ergebnisse in verschiedenen Vertriebsregionen trotz gleichem Marktpotential unterschiedlich ausfallen.

Umsätze und Profitmargen lassen sich daher mit einer strategischen Geschäfts-Planung, bei gegebenem Marktpotential effektiver steigern, als mit einer zufälligen Kundenbearbeitung.

Eine strategische Planung beginnt mit der detaillierten Analyse des Ist-Zustandes. Der nach geographischen oder branchentypischen Merkmalen strukturierte Kundenstamm stellt die Grundlage für eine Abschätzung der Marktanteile dar.

In einem ggf. mehrtägigen Workshop der Vertriebsorganisation werden systematisch überdurchschnittliche Erfolge und Defizite besprochen und daraus Massnahmenpakete abgeleitet, deren Abarbeitung in regelmässigen Turnus überprüft wird.